Inhalte mit mehreren Sprachen in ILIAS
Sprachen in ILIAS

ILIAS unterstützt seit vielen Jahren mehrere Sprachen.
In allen ILIAS-Systemen der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg stehen die Sprachen deutsch (Standardeinstellung) und englisch zur Verfügung.
Die Einstellung der Sprache ist von dem jeweiligen Nutzenden abhängig, da dies eine persönliche Einstellung ist. Durch den Wechsel der Sprache werden alle Menüpunkte in der ausgewählten Sprache dargestellt. Bei ILIAS-Inhalten werden, sofern vorhanden ebenfalls die Sprachvarianten der Seiten angezeigt. Verantwortlich für die Pflege der Seiteninhalte in den jeweiligen Sprachen sind die Verantwortlichen der jeweiligen Seite.
Die Standardeinstellung der Sprache in der gesamten Plattform ist deutsch.
Wenn die englische Variante nicht vorhanden ist, wird automatisch die Seite in der Standardeinstellung deutsch angezeigt.
Spracheinstellung für Nutzer*innen
Spracheinstellung ohne Nutzerprofil
Alle Nutzer*innen können ohne eine Anmeldung in der Plattform die Spracheinstellung ändern. Hierzu kann oben rechts im Menü über das Flaggensymbol die Sprache für die Plattform ausgewählt werden.

Spracheinstellung mit Nutzerprofil
Angemeldete Nutzer*innen können die Spracheinstellung in ihrem Nutzerprofil ändern. Das Nutzerprofil wird über den Profil-Button oben, rechts auf der Seite und über den Reiter Einstellungen aufgerufen. Über das Dropdown-Menü Sprache kann die Sprache ausgewählt und gespeichert werden.


Weitere Seitensprache hinzufügen
ILIAS besitzt ein sehr leistungsfähiges Mehrsprachensystem. Dabei werden alle Systemeigenen Texte über Sprachvariablen gesteuert und in der jeweiligen ausgewählten Sprache angezeigt. Dies ist für die Inhalte der einzelnen ILIAS-Seiten so nicht automatisch möglich. Hier müssen die inhaltlich Verantwortlichen Personen die Inhalte bei Bedarf selbstständig anlegen.
In vielen Objekten steht die Sprachunterstützung zur Verfügung. Um eine neue Sprache einzustellen müssen zunächst die Einstellungen geöffnet werden.
Anschließend muss die Mehrsprachigkeit der Seite aktiviert werden.
Nachdem die Mehrsprachigkeit aktiviert wurde, muss noch die Basissprache ausgewählt werden. Die Basissprache kann je nach Bedarf auch von der Standardsprache abweichen.
Nachdem die Mehrsprachigkeit aktiviert wurde, muss die neue Sprache für die Seite hinzugefügt werden.
Im Dialogfenster muss die neu hinzuzufügende Sprache ausgewählt werden.
Nachdem die neue Sprache hinzugefügt wurde, muss der Titel in der neuen Sprache eingegeben und gespeichert werden.
Um die Seite in der neuen Sprache zu bearbeiten, muss zunächst zur Inhaltsansicht gewechselt werden.
Anschließend kann man mit dem Button den Seiteneditor öffnen um zur Bearbeitung der Seite wechseln.
Um die Sprache der Seite zu wechseln muss über das Kontextmenü die Sprachversion bearbeitet werden.
Beim ersten Wechsel wird abgefragt, ob die bereits bestehenden Inhalte in die neue Sprachversion übernommen werden sollen. Dies kann bei bereits fertig erstellten Seiten hilfreich sein, um einen einheitlichen Stil bei unterschiedlichen Sprachen zu ermöglichen.
Zwischen Seitensprache wechseln
Sobald mehr als eine Sprache für eine Seite eingestellt ist, wird die aktuelle Sprache und die Standardsprache der Seite als Hinweis im Seitenmenü angezeigt.
Um die Sprache in eine andere zu ändern, kann über das Kontextmenü die Sprachversion ausgewählt werden.
Tipps für die Erstellung von weiteren Sprachvarianten
Für einfache Übersetzungen kann google-Translator bereits schon ausreichen, für umfangreiche Texte bietet sich deepl an. Wenn es sich jedoch um fachlich, sehr präzise Inhalte oder um rechtliche Inhalte geht, ist eine professionelle Übersetzung mit einer oder mehrerer Korrekturschleifen unumgänglich.
Für Angehörige der Helmut-Schmidt-Universität gibt es die Möglichkeit, Übersetzungen in verschiedene Sprachen direkt beim Bundessprachenamt zu beauftragen.
Zuletzt geändert: 17. Jul 2025, 09:54, Solzbacher, Bettina [BettinaSolzbacher]