Reiter

   

ILIAS Support der Helmut-Schmidt-Universität

Kommunikation & Kollaboration

AdobeStock / MUNTHITA

Objekte zum Interagieren mit den Nutzern

Blog

AdobeStock / Sergey Nivens

Blog

In Blogs werden zeitlich aufeinanderfolgende Beiträge veröffentlicht.

Blogs können persönlich oder in Gruppen geführt werden. Beiträge können Text, Bildern, Audio oder Video enthalten.

Lerntagebuch

Personen dokumentieren und reflektieren in Blogs, Lernerfahrungen mit wie Praktika, Auslandssemester oder betriebliche Studienphasen.

Alumni und Commuity Ansprache

In öffentlcih zugänglichen Blogs schreibt ein Redaktionsteam für eine ausgewählte Zilegruppe regelmäßig Beiträge. Das stärkt die Gruppenkohärenz und verbreitet Informationen.

Kollaboratives Lernen

Lernende stellen selbst Informationen zusammen, um diese zu erklären. Dafür müssen sie Informationen strukturieren, organisieren und integrieren, sowie eigene Verständnislücken beheben. Durch das Arbeiten in Kleingruppen können Beteiligte noch stärker gefördert und soziale Fertigkeiten trainiert werden. Bspw. kann ein Teil der Studierenden Blogeinträge mit Bezug zum Material der Lerneinheit  verfassen, während die anderen Teilnehmenden diese Einträge kommentieren.

Datensammlung

AdobeStock / Sergey Nivens

Datensammlung

Personen gemeinsamen in einer online Tabelle können Informationen zusammentragen und strukturieren.

Sie können Daten aus Excel importieren.

Vorschläge einsammeln und bewerten

Personen erarbeiten gemeinsam eine Tabelle mit Maßnahmen oder Vorschlägen zu einem Problemhaushalt. Man kann von Lernenden Maßnahmen sammeln und bewerten lassen.

Arbeitsorganisation

Aufgaben und beteiligte Personen werden in einer online Tabelle geführt. Der aktuelle Erledigungsstand kann jederzeit von allen eingesehen werden.

Pflanzen bestimmen

Lernende fertigen Bilder der Pflanzen eines Lernorts an und laden sie in die Datensammlung hoch. Im Nachgang werden die Pflanzen bestimmt und in der Datensammlung dokumentiert.

Forum

AdobeStock / Sergey Nivens

Forum

Unterstützt:

Lernfortschritt

Bewertung

Statistik

Foren dienen der Kommunikation. Personen können Argumente austauschen und gewichten, Neuigkeiten bereitstellen oder organisatorische Ansagen machen. 

FAQs bereitstellen

Nur Lehrende haben Schreibrechte, sie stellen für eine Veranstaltungsreihe die regelmäßig nachgefragten Informationen bereit. Das Forum kann in den nächsten Kurs kopiert werden.

Icebreaker durchführen

In reinen Online Veranstaltungen stellen sich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer kurz im Forum vor, um die spätere Zusammenarbeit zu erleichtern.

Schwierige Themen anonym besprechen 

Jeder kann eigenständig neue Themen erstellen und anonyme Beiträge veröffentlichen. Dies kann die Beitragsqualität beeinträchtigen, aber gleichzeitig die Beteiligungshürden senken.

Vorgegebene Themen disktutieren  

Lehrende können neue Themen eröffnen. Lernende können Beiträge zu den vorgegebenen Themen veröffentlichen und die Diskussion bleibt auf den Lerngegenstand fokussiert.

Gruppe

AdobeStock / Sergey Nivens

Gruppe

Unterstützt:

Lernfortschritt

Kalender

Teams arbeiten in einem eigenen Bereich zusammen, organisieren Treffen, machen Termine, bearbeiten Projekte.

Gruppen können in Kurse angelegt werden, selbständig außerhalb von Kursen oder aus Wer-ist-online heraus gegründet werden.

Standardgruppe

Standardgruppen sind für alle Personen sichtbar. Alle können die Gruppe sehen. Beitrittseinstellungen regeln, wie Interessenten Mitglieder der Gruppe werden können.

Geschlossene Gruppe 

Eine geschlossene Gruppe ist eine 'heimliche Gruppe' und für niemanden sichtbar, der kein Mitglied ist.

Hier können Sie z.B. Ihren Unterricht geschützt vor den Blicken anderer vorbereiten. 

Wiki

AdobeStock / Sergey Nivens

Wiki

Unterstützt:

Bewertung

Statistik

Im Wiki kann eine Gruppe von Personen gemeinsam schreiben.

Ein Wiki besteht aus einer Sammlung von Seiten, die über Links miteinander verbunden sind. 

Dokumentation erarbeiten

Mitglieder einer Gruppe oder eines Teams erstellen Wikiseiten zu einem ausgewählten Thema.

Alle Beteiligten können die bestehenden Seiten mit Inhalten ergänzen und aktualisieren. Für noch nicht behandelte Themen werden neue Seiten angelegt

Wiki als Hausarbeit

Lernende erarbeiten
– ggf. unter Anleitung
– ein Wiki zu einem Thema.
Sie schreiben die Einträge zu vorgegebenen oder selbst ausgewählten Begriffen selbst.

Das Erstellen des Wikis wird als Arbeitsauftrag für eine Lerngruppe vergeben. Das gemeinsam mit Inhalten versehene Wiki ist die Prüfungsleistung für alle Beteiligten der Gruppe.

Eine solche Gruppenarbeit kann in einer Übung auch als Übungseinheit angeboten und betreut werden.

Etherpad

AdobeStock / Sergey Nivens

Etherpad

Zeitgleiches gemeinsames bearbeiten eines Dokuments durch mehrere Personen. Alle Teammitglieder können die Bearbeitung der anderen sehen. Die Bearbeitung der einzelnen Mitglieder wird farblich gekennzeichnet.

Protokollierung

Teams können in Besprechungen Protokolle erstellen, in dem Sie zeitgleich und an verschiedenen Stellen das Dokument bearbeiten.

Brainstorming

Jeder kann seine Gedanken und Ideen in das Dokument schreiben und andere entwickeln diese Ideen weiter. Durch die zeitgleiche Bearbeitung können so schnell verschiedene Ideen entwickelt und verbessert werden.

Virtueller Meetingraum

AdobeStock / Sergey Nivens

Virtueller Meetingraum

Unterstützt:

Lernfortschritt

Kalender

In Kursen können virtuelle MS-Teams-Klassenräume eingerichtet werden, zu dem nur die Kursteilnehmer*innen Zugriff haben.

Bei geplante Meetings werden die Kursteilnehmer*innen kurz vor einem  Meeting erinnert und können über den Link direkt in den virtuellen Klassenraum wechseln.

Virtuelle Vorlesungen

Geplante, wiederkehrende Vorlesungen können so bequem eingerichtet werden und für die Kursteilnehmer*innen einfach zugänglich gemacht werden.

Ad-Hoc Meetings von Teams

Es können auch ad-hoc-Meetings im Rahmen der Teamkoorperation und im Rahmen von Projekten durchgeführt werden.

Zuletzt geändert: 7. Jul 2025, 12:36, Solzbacher, Bettina [BettinaSolzbacher]