ILIAS Support der Helmut-Schmidt-Universität
Struktur & Organisation

Objekte zur Inhalts- und Arbeitsorganisation
Kategorie

Kategorie
Kategorien eignen sich, um angebotene Inhalte zu bündeln und geordnet zu präsentieren.
Wenn Listen sehr lang werden, können die Inhalte in Kategorien auf einer tieferen Ebene verschoben werden.
Fachbereiche oder Fakultäten abbilden
Kategorien bündeln angebotene Inhalte und präsentieren sie geordnet. Nutzen Sie Kategorien, um alle Inhalte eines Fachbereichs oder einer Abteilung zu organisieren.
Öffentlichen Bereich bereitstellen
Man kann eine einzelne Kategorie für externe Besucher freizugeben, um beispielsweise zukünftigen Studierenden oder Bewerbern einen Einblick in die Lernmaterialien zu gewähren.
Kategorie mit vielen Inhalten filtern
Werden Kategorien aus Campus- oder Seminarmanagementsystemen mit vielen Inhalten bestückt, dann unterstützen selbstkonfigurierte Filter Menschen bei der Nutzung.
Aktuell ist keine Anleitung verfügbar.
Kategorielink

Kategorielink
Der Kategorielink ist ein Absprungpunkt zu einer Kategorie, die sich an einer ganz anderen Stelle im Magazin befindet.
Standortübergreifende Angebote anbieten
Bestimmte Themen werden nur an einem Standort oder einer Fakultät unterrichtet. Allerdings müssen die Angebote auch an anderen Standorten oder Fakultäten belegt werden. Kategorielinks ermöglichen es, dass Benutzer nicht ihren bekannten Bereich verlassen müssen.
Aufmerksamkeit herstellen
Tief unten in der Kategorienstruktur des Magazins liegt eine Kategorie zwar ‚fachlich richtig‘, aber doch etwas versteckt. Ein Kategorielink auf der obersten Ebene des Magazins macht es wahrscheinlicher, dass Benutzer die Inhalte wahrnehmen.
Aktuell ist keine Anleitung verfügbar.
Kurs

Kurs
Unterstützt:

Lernfortschritt
Kurse repräsentieren Seminare oder Weiterbildungsmaßnahmen. Kurse stellen Inhalte und Werkzeuge bereit, steuern Zugang, erlauben es, Mitglieder zu betreuen.
Blended Learning abbilden
Wechseln sich Präsenzveranstaltungen und selbständiges Lernen in ILIAS ab, eignet sich die Sitzungsansicht eines Kurses. Themen und Materialien werden der Sitzung zugeordnet und Informationen über den Veranstaltungsort bereitgestellt.
Lernpfad definieren
Kursmitglieder sollen Inhalte in einer bestimmten Reihenfolge durcharbeiten. Über Vorbedingungen definieren Sie einen verpflichtenden Lernpfad. Nach der Bearbeitung des ersten Inhalts wird der nächste automatisch freigegeben.
Lernphasen planen
Dozierende geben Lernenden eine Zeitrahmen vor. Lerner erhalten konkrete Lernpläne, was sie bis wann erarbeitet haben sollen oder müssen. Dozierende begeleiten den Fortschritt der individuellen Lernpläne. Lernpläne nehmen lernungewohnte Teilnehmer an die Hand.
Selbststudium mit Lernzielen und Empfehlungen von Inhalten
Lernende erarbeiten sich ein Lernfeld selbständig. Das Thema wird in Lernziele gegliedert, denen Inhalte und Fragen zugeordnet werden.
Ein Einstiegstest stuft die Teilnehmer ein. Anhand der Ergebnisse werden Inhalte vorgeschlagen, die dem jeweiligen Lernstand entsprechen.
Ein Abschlusstest prüft, ob alle Lernziele erreicht wurden.
Kurslink

Kurslink
Unterstützt:

Lernfortschritt
Ein Kurslink ermöglicht es, einen bestehenden Kurs zusätzlich von einer anderen Position aus aufzurufen. Kurslinks können in Kurse eingebunden werden und damit eine Art Kurs-in-Kurs-Effekt erzielen.
Klassen mit Fächern
Aus dem Kurs ‚Klasse 7b‘ verweisen Kurslinks auf die Kurse der Fächer ‚Englisch‘, ‚Mathematik‘ usw. Alle Mitglieder des Kurses ‚Klasse 7b‘ sind automatisch in den verlinkten Fächer-Kursen auch Mitglied.
Fakultätsübergreifende Angebote
Sowohl Soziologen als auch Betriebswirte besuchen eine Veranstaltung "Wissenschaftliches Arbeiten". Der Kurs liegt in der Kategorie BWL und der Kurslink in der Soziologie-Kategorie.
Aktuell ist keine Anleitung verfügbar.
Ordner

Ordner
Ordner enthalten andere Inhalte und dienen der Strukturierung von Kursen und Gruppen. Sie können einzelne Ordner z.B. nutzen, um alle Inhalte eines Kurses oder einer Gruppe thematisch zu organisieren.
Ordner können nur in Kursen verwendet werden. Es sind keine Kategorien und können daher nicht in eine Kategorie verschoben werden.
Standard
Mitglieder können alle in einem Ordner enthaltenen Dateien ansehen und herunterladen, Dateien selbst hochladen können sie jedoch nicht.
Briefkasten – nur abgeben und nicht hineinschauen
Sie möchten Mitgliedern die Möglichkeit geben, Dateien in einen Ordner hochzuladen. Dabei sollen diese aber keinen Zugriff auf die von anderen Benutzern hochgeladenen Dateien haben. Stattdessen können die Dateien nur von Tutoren und Administratoren eingesehen werden. Ein solches Szenario eignet sich beispielsweise für die Abgabe von Hausarbeiten. Die Abgabe über Ordner ist für Tutoren und Administratoren jedoch aufwändiger als über das Übungsobjekt, da sie per Hand überprüfen müssen, ob alle abgegeben haben.
Member Work Area – eigene und fremde Dateien bearbeiten
Sie möchten Mitgliedern die Möglichkeit geben, Dateien in einen Ordner hochzuladen, um diese mit anderen auszutauschen. Dabei sollen alle Benutzer Zugriff auf die Dateien anderer Benutzer haben und neue Versionen hochladen können. Ein solches Szenario eignet sich beispielsweise für die gemeinsame Arbeit an einem umfangreichen Projekt.
Buchungspool

Buchungspool
Buchungspools verwalten die Nutzung von begrenzten Ressourcen oder die Vergabe von Themen.
Sie zeigen in Echtzeit an, welche Ressourcen oder Themen aktuell in Verwendung sind und welche Buchungen storniert wurden.
Räume buchen
Lehrende wählen Seminar- oder Besprechungsräume für ihre Veranstaltungen und reservieren diese zu bestimmten Zeiten.
Geräte ausleihen
Personen buchen Geräte und Zubehör für Unterricht oder Workshops aus einer Liste verfügbarer Ausrüstungsgegenstände.
Referate verteilen
Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten Referatsthemen oder Seminararbeiten.
Laborplätze organisieren
Lehrende verwalten und vergeben spezielle Arbeitsplätze oder Laborzeiten.
Aktuell ist keine Anleitung verfügbar.
Gruppierung

Gruppierung
Mit einer Gruppierung können Objekte zum gleichen Thema in einem gemeinsamen Block gruppiert werden. Sie können inhaltlich oder zeitlich zusammengehörige 'Päckchen' zusammenstellen.
Thematische Gruppierungen
Sie können Gruppierungen beliebig auf einer Seite platzieren. Die Startseite eines Kurses kann beispielsweise folgendermaßen aufgebaut sein:
- Bild
- Überschrift
- Text
- Erste Gruppierung mit Dateien
- Mediacast
- Lernmodul
- Test
- Bild
- Text
- Zweite Gruppierung mit Test, Übung, Forum
Gruppietungen für bestimmte Rollen
Indem der Zugriff auf Gruppierungen rollenbasiert gewährt werden kann, können in einer Ansicht mehrere Bereiche für verschiedene Rollen integriert werden.
Sitzung

Sitzung
Sie möchten eine Blended Learning Veranstaltung anbieten und Präsenztermine anzeigen und mit Inhalten versehen. Nutzen Sie Sitzungen, um in Kursen oder Gruppen Ihre Präsenzveranstaltungen abzubilden. Erstellen Sie für jeden Präsenztermin eine eigene Sitzung.
Erforderliche Anmeldung
Mit Sitzungen können Sie eine Lehrveranstaltung, Weiterbildung oder Blended-Learning-Einheit zeitlich strukturieren. Sie können Informationen und Dateien entsprechend geordnet zur Verfügung stellen und auch den Teilnehmerkreis spezifizieren. Es ist möglich eine separate Anmeldung für Sitzungen zu schalten, sodass der Teilnehmerkreis begrenzt werden kann.
Zuletzt geändert: 13. Jul 2025, 19:03, Solzbacher, Bettina [BettinaSolzbacher]