ILIAS Seiteneditor
Bild/Audio/Video
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
[could not resolve link target: il_1525_wpage_5606]
[could not resolve link target: il_1525_wpage_5606]
[could not resolve link target: il_1525_wpage_5606]
[could not resolve link target: il_1525_wpage_5606]
[could not resolve link target: il_1525_wpage_5606]
[could not resolve link target: il_1525_wpage_5606]
[could not resolve link target: il_1525_wpage_5606]
[could not resolve link target: il_1525_wpage_5606]
[could not resolve link target: il_1525_wpage_5606]
Einleitung
Einleitung
Sie möchten ein Bild, Video oder eine Audiodatei zur Seite hinzufügen. ILIAS kann dabei jedes Format verarbeiten, das in einem Internetbrowser dargestellt werden kann. Um diese Medienobjekte in eine Seite einzufügen, haben Sie mehrere Optionen. Jede dieser Optionen eignet sich für unterschiedliche Anwendungsfälle und hat spezielle Vor- und Nachteile:
- Datei hochladen: Der schnellste Weg, wenn das Medienobjekt voraussichtlich nur einmal verwendet wird.
- Per URL: z.B. Youtube-Videos einbinden
- schnell und einfach externen Medien-Content einbinden
- Wird der Content auf der externen Seite verändert oder gelöscht, ändert sich auch die Darstellung in ILIAS.
- Eignet sich für sehr große Dateien, die ILIAS-interne Größenbeschränkungen überschreiten.
- Aus Medienpool: Eignet sich für mehrfache Verwendung.
- Automatische Aktualisierung: Wird das Objekt im Medienpool verändert, ändern sich auch alle Referenzen.
- Wird das Medienobjekt im Medienpool gelöscht, bleibt es trotzdem auf der Seite bestehen, auf der es eingefügt wurde.
- Die Verwendung eines Medienpools eignet sich besonders für die professionelle und besonders umfangreiche Content-Produktion mit mehreren Mitarbeitern.
- Aus Medien-Clipboard: Ähnlich wie die Verknüpfung aus einem Medienpool.
- Zentraler Unterschied: Nur Sie haben Zugriff auf Ihre Zwischenablage.
- Bei einer großen Anzahl von Dateien weniger übersichtlich als ein Medienpool.
Die folgenden Medienformate werden aktuell von ILIAS unterstützt:
- Bilder und Grafiken im Format JPG, JPEG, PNG oder GIF
- Audiodateien im Format MP3, FLV oder WAV
- Videodateien im Format MP4 oder FLV
- Untertiteldateien für MP4-Videos im Format SRT
Hinweis:
Um Untertiteldateien zu verwenden, laden Sie zunächst die zugehörige MP4-Datei hoch und klicken Sie anschließend auf den Link Untertitel.
Medienobjekt einfügen
Medienobjekt einfügen
Um ein Medienobjekt in den Content-Bereich einzufügen, klicken Sie auf das +. Im Contextmenü wählen Sie Bild/Audio/Video einfügen. Es wird ein Platzhalter im Content-Bereich sowie das Contextmenü für das Medienobjekt angezeigt.
Datei hochladen
Mit dem Button Datei auswählen, kann eine Datei vom lokalen Endgerät ausgewählt werden. Wenn eine Datei ausgewählt wird, wird der Dateiname in der Textbox neben dem Button angezeigt.
Mit dem Button Einfügen wird die ausgewählte Datei auf den Server hochgegeladen und in das Medienobjekt eingefügt.
Dazu werden die Standardeinstellungen für das Medienobjekt verwendet.
Mit dem Button Abbrechen wird das einfügen eines Medienobjekts abgebrochen.
URL angeben
Einfügen der URL zu dem Medienobjekt. Dies wird typischerweise für Youtube-Video's verwendet.
Hinweis:
Nicht alle Medienobjekte von externen Webseiten können per Link eingefügt werden. Die meisten Server lassen das verlinken von externen Dateien nicht zu Aufgrund der für den Server gültigen Content Security Policy.
Mit dem Button Einfügen wird die ausgewählte Datei verlinkt und in das Medienobjekt eingefügt.
Dazu werden die Standardeinstellungen für das Medienobjekt verwendet.
Mit dem Button Abbrechen wird das einfügen eines Medienobjekts abgebrochen.
Aus Medienpool
Mit dem Button Medienpool auswählen kann aus der Plattform ein Medienpool ausgewählt werden. Anschließend kann in dem Dialogfeld ein Medienobjekt ausgewählt werden, welches eingefügt werden soll.
Hinweis:
Es können nur Medienpool's ausgewählt werden, auf die der Nutzer aufgrund des Rollen- und Rechtesystems zugriff hat.
Die Mediendatei können alle Nutzer sehen, welche auf den Bereich, in dem das Medienobjekt eingefügt wurde, zugriff haben.
Mit dem Button Abbrechen wird das einfügen eines Medienobjekts abgebrochen.
Aus Medien-Clipboard
Mit dem Button Medien-Clipboard öffnen wird die eigenen Medien-Zwischenablage geöffnet. Hier kann dann ein Medienobjekt ausgewählt werden.
Hinweis:
Auf die Medien-Zwischenablage kann nur der Nutzer selbst zugreifen. Diese steht ihm in der gesamten Plattform zur Verfügung.
Mit dem Button Abbrechen wird das einfügen eines Medienobjekts abgebrochen.
Medienobjekt bearbeiten
Medienobjekt bearbeiten
Wenn ein Medienobjekt eingefügt wurde, kann dieses weiter bearbeitet werden. Durch klicken auf das Medienobjekt werden die allgemeinen Bearbeitungseinstellungen geöffnet.
In den Einstellungen kann nun der Titel des Medienobjekts geändert werden.
Mit dem Absatzformat kann die Darstellung des Medienobjekts festgelegt werden.
Medien (Standard):
Nach dem Einfügen ist der Standardwert aktiv. Hier wird das Medienobjekt bis zu seiner eigenen Größe skaliert dargestellt.
MediaContainerFull100:
Mit der Einstellung wird das Medienobjekt immer auf die maximal darstellbare Breite skaliert. Eine mögliche Verwendung sind Banner.
MediaContainerHighlighted:
Das Medienobjekt wird mit einem weißen Rahmen gehighlighted dargestellt. Die Größeneinstellungen orientieren sich an der Standardeinstellung.
MediaContainerMax50:
Das Medienobjekt wird auf 50% der maximal darstellbaren Breite skaliert.
MediaContainerSeperated:
Das Medienobjekt wird mit den Standardeinstellungen dargestellt. Es ist ein fester Abstand um das Medienobjekt von 40 Pixeln eingestellt.
Mit der Ausrichtung kann das Akkordeon positioniert werden. Diese Einstellung wird nur aktiv, wenn für das Akkordeon eine Breite des Inhalts und eine Höhe des Inhalts festgelegt wurde.
Folgende Optionen stehen zur Verfügung:
- Links
Das Akkordeon wird linksbündig positioniert. - Mittig
Das Akkordeon wird mittig positioniert. - Rechts
Das Akkordeon wird rechtsbündig positioniert. - Links, Text umfließt
Das Akkordeon wird linksbündig positioniert. Nur die folgenden Text-Elemente werden umfließend dargestellt. - Rechts, Text umfließt
Das Akkordeon wird rechtsbündig positioniert. Nur die folgenden Text-Elemente werden umfließend dargestellt.
Die Option Vollbild anzeigen ermöglich dem Nutzer, das Medienobjekt in einem eigenen Dialogfeld anzuzeigen.
Durch aktivieren der Option wird unter dem Bild an der rechten Seite das Lupensymbol angezeigt. Durch darauf klicken wird das Dialogfeld geöffnet, indem das Medienobjekt als Vollbild dargestellt wird.
Die Bildunterschrift wird links unter dem Bild angezeigt.
Der alternative Text wird für die Barrierefreiheit genutzt. Hier sollte eine genaue Beschreibung des Bildes enthalten sein. E-Reader nutzen diesen Text und lesen ihn vor.
Zusätzlich wird dieser Text angezeigt, wenn Medien vom Browser nicht geladen werden (sollen).
Mit dem Button Speichern werden die Änderungen übernommen.
Mit dem Button Abbrechen werden die Änderungen verworfen.
Unter den Erweiterten Einstellungen kann der Style, die Einstellungen, verlinkte Bereiche, Quelldatei sowie weitere Informationen zur Nutzung und Metadaten angepasst werden.
Erweiterte Einstellungen
Erweiterte Einstellungen
Mit den erweiterten Einstellungen können zusätzliche Funktionen und Einstellungen für das Medienobjekt festgelegt werden.
Im Menü Style kann das Absatzformat geändert werden.
Nachdem die erweiterten Einstellungen geöffnet werden, werden zunächst die Standardeinstellungen angezeigt.
Im Menü Verlinkte Bereiche (Standard) können Bereiche im Bild definiert werden, welche einen Link enthalten.
Unter Nutzung werden alle Referenzen des Bildes aufgeführt.
Unter Dateien werden alle Dateien angezeigt, welche von diesem Medienobjekt referenziert werden.
Unter Metadaten können weitere Informationen zu dem Medienobjekt eingefügt werden.
Mit dem Button < Seite kehrt man zum Seiteneditor zurück.
Style
Style
Standardeinstellungen
Standardeinstellungen
Titel des Medienobjekts.
Unter Resource kann die Quelldatei angepasst werden. Hier kann mit dem Button Datei wählen eine neue Quelldatei hochgeladen werden.
Es kann auch eine Quelle mittels einer URL angegeben werden.
Hinweis:
Nicht alle Medienobjekte von externen Webseiten können per Link eingefügt werden. Die meisten Server lassen das verlinken von externen Dateien nicht zu Aufgrund der für den Server gültigen Content Security Policy.
Das Format wird aus der Datei geladen. Es kann in den [could not resolve link target: il_1525_wpage_5606] angepasst werden.
Mit der Größe eingestellt werden, welche Größe des Medienobjekts verwendet werden soll. Diese kann proportional zur Bildgröße oder unabhängig davon angegeben werden. Wenn die Proportionen nicht erhalten bleiben, wird das Bild entsprechend der Angaben skaliert.
Für Verlinkte Bereiche muss eine feste Größe definiert werden.
Mit der Option Bildgröße anpassen wird eine neue Datei erzeugt, welche über den Menüpunkt Dateien eingesehen werden kann.
Die Bildunterschrift wird links unter dem Bild angezeigt. Die Bildunterschrift kann individuell für das Medienobjekt und für das Vollbild festgelegt werden.
Der alternative Text wird für die Barrierefreiheit genutzt. Hier sollte eine genaue Beschreibung des Bildes enthalten sein. E-Reader nutzen diesen Text und lesen ihn vor.
Zusätzlich wird dieser Text angezeigt, wenn Medien vom Browser nicht geladen werden (sollen).
Für die Vollbildresource kann eine andere Quelle gewählt werden. Dafür stehen die Optionen
- Keine
- Obige Datei benutzen
- Datei
- URL
zur Verfügung.
Für das Vollbild kann eine feste Größe in Pixel unabhängig zur normalen Darstellung auf der Seite angegeben werden.
Hinweis:
Bei der Angabe von festen Größen ist darauf zu achten, dass diese bei der Darstellung auf mobilen Endgeräten nicht skaliert wird.
Änderungen werden erst nach dem Speichern übernommen.
Verlinkte Bereiche
Verlinkte Bereiche
In einem Bild können ein oder mehrere Bereiche hinterlegt werden, welche mit einem Link versehen werden können.
Nachdem die Form des Bereichs ausgewählt worden ist, kann mit dem Button Bereich hinzufügen der Bereich eingefügt werden. Folgende Bereichsformen stehen dazu zur Verfügung:
- Ganzes Bild
- Rechteck
- Kreis
- Polygon
Bereich festlegen
Ausgenommen bei dem Bereich Ganzes Bild müssen die Bereichsparameter durch klicken mit der Maus auf dem Bild eingegeben werden. Die einzelnen Anweisungen dazu werden oberhalb des Bild angezeigt.
Folgende Parameter werden bei den Einstellungen gespeichert:
- Rechteck:
Linke obere Ecke und rechte untere Ecke - Kreis:
Mittelpunkt und Puntk auf dem Kreis - Polygon:
Jeder einzelne Punkt des Polygon
Hinweis:
Nach jeder Eingabe kommt es zu einer kleinen Verzögerung, in der der Server die Eingabe verarbeitet. Bitte warten sie, bis die nächste Anweisung angezeigt wird.
Nach dem hinzufügen des Link-Bereichs kann der Link festgelegt werden. Hier kann ein interner oder externer Link festgelegt werden.
Um einen Link zu deaktivieren kann die Option Kein Link genutzt werden.
Mit dem Namen kann der Linkbereich benannt werden.
Eingaben werden erst nach dem Speichern übernommen.
Bereich bearbeiten
Nachdem der Linkbereich hinzugefügt wurde, wird der Bereich in der Liste angezeigt.
Mit jedem Bereich können verschiedene Aktionen durchgeführt werden. Dazu stehen die folgenden Optionen zur Verfügung:
- Löschen
- Verweis ändern
- Umriss (gesamtes Bild) bearbeiten
- Umriss (Rechteck) bearbeiten
- Umriss (Kreis) bearbeiten
- Umriss (Polygon) bearbeiten
Mit dem Button Ausführen kann die Aktion ausgeführt werden.
Der Name kann im Textfeld angepasst werden.
Die einzelnen Bereich können nach Namen aufsteigend oder absteigend sortiert werden.
Für den Hervorgehoben-Modus gibt es drei Optionen:
- Keine
- Hover
- Immer
Im Hover-Modus wird die Umrandung des Bereichs angezeigt, wenn der Mauszeiger sich innerhalb des Bereichs befindet.
Im Modus Immer wird der Bereich immer umrandet angezeigt.
Für die Markierungsfarbe der Umrandung gibt es drei Optionen:
- Betont: rot/orange
- Hell: weiß
- Dunkel: schwarz
Änderungen werden erst nach dem Speichern übernommen.
Nutzung
Nutzung
Hier werden alle Orte, an denen das Medienobjekt verwendet wird, angezeigt.
Mit dem Link zum Objekt können die einzelnen Orte direkt angesehen werden.
Sofern ältere Versionen des Medienobjekts vorhanden sind, können diese mit dem Alte Versionen einbeziehen ebenfalls in der Liste angezeigt werden.
Dateien
Dateien
Zu einem Medienobjekt können mehrere Dateien hochgeladen werden. Diese können intern strukturiert und in verschiedenen Verzeichnissen abgelegt werden.
In der Liste werden alle Dateien des Medienobjekts mit den weiteren Informationen angezeigt.
Um die Dateien zu Strukturieren kann in der Textbox ein Verzeichnisname angelegt werden. Mit dem Klick auf den Button Erstellen wird das Verzeichnis angelegt.
Um weitere Dateien zum Medienobjekt hinzuzufügen, kann über den Button Datei wählen eine weitere Datei vom lokalen Endgerät ausgewählt werden.
Mit dem Button Hochladen wird die Datei in dem jeweiligen aktiven Verzeichnis zum Medienobjekt hinzugefügt.
Zusätzlich können die folgenden Aktionen mit den einzelnen Dateien durchgeführt werden:
- Download
- Entzippen
- Umbenennen
- Als Standardansicht festlegen
- Als Vollbildansicht festlegen
Metadaten
Metadaten
Titel des Medienobjekts
Die Beschreibung der Metadaten enthält in der Regel das Medienformat. Es kann aber auch weitere Informationen enthalten.
Die Sprache kann für das Objekt festgelegt werden.
Schlagwörter können allgemein festgelegt werden, wenn diese Einstellung in der Plattform aktiv ist.
Hinweis:
Schlagwörter werden nur persönlich angezeigt. Eine Verschlagwortung kann über Taxonomien erreicht werden.
Autoren können mit Komma getrennt angegeben werden.
Die allgemeinen Copyright-Einstellungen können für das Bild angegeben werden.
Unabhängig von den Copyrighteinstellungen ist das Urheberrecht zwingend zu beachten.
Für das Medienobjekt kann eine typische Lerndauer festgelegt werden. Der Lernstand wird nach Ablauf der Zeit auf Bestanden gesetzt.
Änderungen werden erst nach dem Speichern übernommen.
Zuletzt geändert: 11. Jun 2025, 14:30, Solzbacher, Bettina [BettinaSolzbacher]